Strategien für die Biotechnologie müssen Möglichkeiten für Forschung, Innovation und Unternehmenswachstum berücksichtigen. Auf regionaler Ebene bieten öffentlich-private Kooperationen Potenzial für ein solches Wachstum und die Schaffung von Kompetenzzentren. Unter Berücksichtigung der jüngsten Fortschritte in Bereichen wie Genomik, Gesundheitsdiagnostik, synthetische Biologie, Geneditierung und bio-digitale Technologien werden Möglichkeiten für intelligente, strategische und spezialisierte Investitionen erörtert.
Diese Möglichkeiten beinhalten häufig konvergente oder disruptive Technologien, die beispielsweise Elemente der Pharma-Wissenschaft, der Molekularbiologie, der Bioinformatik und der Entwicklung neuartiger Geräte kombinieren, um die Biotechnologie und die Biowissenschaften zu verbessern. Analytische Anwendungen verwenden neuartige Geräte für die mobile Gesundheit, die prädiktive Diagnostik und die geschichtete Medizin. Die synthetische Biologie bietet Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Produkte und die Steigerung der Effizienz bestehender Prozesse. Erfolgreiche Kompetenzzentren sollten öffentlich-private Geschäftspartnerschaften, Clustering und globale Kooperationen fördern, die auf Spitzenleistungen, intelligenten Strategien und Innovationen beruhen, um langfristig nachhaltig zu bleiben.
Eine der größten Herausforderungen für die Biotechnologie- und Pharmaunternehmen im 21. Jahrhundert wird die Entwicklung und Lieferung von Arzneimitteln sein, die der Biologie und Pathophysiologie des einzelnen Patienten entsprechen. Dieser Wechsel von der Blockbuster-Medizin zur personalisierten Medizin wird in hohem Maße die Art und Weise beeinflussen, wie Medikamente in Zukunft entwickelt, vermarktet und verschrieben werden. Diese Änderungen könnten ein Ende der Blockbuster-Philosophie in „Big Pharma“ bedeuten und damit wesentliche Änderungen in den Unternehmensstrukturen nach sich ziehen. Die Implementierung der personalisierten Medizin wird ein schrittweiser Prozess sein, bei dem die Aufteilung der Patienten in biologische Untergruppen der erste wichtige Schritt sein wird. Dies ist bereits heute bei mehreren Krebserkrankungen der Fall, beispielsweise bei Brustkrebs. In den kommenden Jahren werden aufgrund der Ergebnisse pharmakodiagnostischer Tests immer mehr Medikamente verschrieben. In der Krebsmedizin, die auf diesem Gebiet führend war, wird erwartet, dass in 10 bis 15 Jahren nur sehr wenige Medikamente ohne einen solchen Test verschrieben werden.
Erfolg in Open Science definieren.
Immer mehr Beweise deuten darauf hin, dass Innovationssysteme weltweit zunehmend nicht mehr nachhaltig sind. Ebenso bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Ungleichheiten im Wissenschafts- und Innovationsprozess und des Zugangs zu seinen Vorteilen. Vor dem Hintergrund wachsender gesundheitlicher, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Herausforderungen versuchen globale Interessengruppen dringend, Innovationen voranzutreiben und die gerechte Verteilung der Vorteile für alle zu maximieren. Die Open Science Collaboration (OS), die eine Vielzahl von Ansätzen umfasst, um die offene, öffentliche und schnelle Mobilisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu verbessern, wird als einer der vielversprechendsten Wege in die Zukunft angesehen. Viele Entscheidungsträger zögern jedoch, eine Politik zu entwickeln, die die Annahme und Implementierung von Betriebssystemen unterstützt, ohne Zugang zu substanziellen, klaren und verlässlichen Beweisen zu haben.
Im Oktober 2017 versammelten sich internationale Vordenker auf einem Open Science Leadership Forum in den Büros der Bill and Melinda Gates Foundation in Washington DC, um ihre Ansichten darüber zu teilen, wie erfolgreich Open Science aussieht. Delegierte aus Industrie- und Entwicklungsländern, nationalen Regierungen, Wissenschaftsagenturen und Förderorganisationen, Philanthropie, Forschern, Patientenorganisationen und der Biotechnologie-, Pharma- und Künstlichen Intelligenz (KI) -Industrie diskutierten die Ergebnisse, die sie dazu bringen würden, in OS und darüber hinaus zu investieren Fragen der Politik und Umsetzung. Dieser erste von zwei Berichten fasst die Ansichten der Delegierten darüber zusammen, was OS ihrer Meinung nach in Bezug auf Forschung, Innovation und soziale Auswirkungen in den Biowissenschaften leisten wird.
Durch einen offenen und kollaborativen Prozess in den nächsten Monaten werden wir diese Erfolgsergebnisse in ein Toolkit quantitativer und qualitativer Indikatoren umsetzen, um zu bewerten, wann, wo und wie offene wissenschaftliche Kooperationen Forschung, Innovation und sozialen Nutzen am besten fördern. Letztendlich zielt diese Arbeit darauf ab, Instrumente zu entwickeln und offen auszutauschen, die es den Stakeholdern ermöglichen, ihre Innovationsökosysteme zu bewerten und neu zu erfinden, den Wert für die globale Öffentlichkeit und die Patienten zu maximieren und langjährige Fragen zu den Mechanismen der Innovation zu beantworten.

Impfstoffherstellung und -technologie: von biotechnologischen Plattformen bis zu syntethischen Epitopen, aktueller Standpunkt.
Die Ziele: Die Überprüfung berücksichtigt die kurze Geschichte der Impfpraxis und die Entwicklung der Impfstofftechnologie. ‘In die Überprüfung beziehen wir Daten aus mehreren Monographien über die Herstellung von Impfstoffen ein, die von Autoren von Unternehmen wie Merck & Co; Sanofi Pasteur; Dynavax Europe / Rhein Biotech GmbH; Latham Biopharm Group; Aridis Pharmaceuticals LLC; Genentech; Amgen; Shamir Biologics LLC; Biopharm Services US; Novartis Pharma AG und mehrere Forschungszentren: Labor für bakterielle Polysaccharide, Zentrum für Bewertung und Forschung von Biologika; Purdue University, West Lafayette, IN, USA; Institut für Pharmazeutische Chemie, Univ. Von Kansas; Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme; Fraunhofer USA Zentrum für Molekulare Biotechnologie; US Dep. of Agriculture Tier- und Pflanzengesundheitsinspektionsdienst usw.
Impfstoffherstellung und -technologie: von biotechnologischen Plattformen bis zu syntethischen Epitopen, aktueller Standpunkt.
Die Ziele: Die Überprüfung berücksichtigt die kurze Geschichte der Impfpraxis und die Entwicklung der Impfstofftechnologie. In die Überprüfung beziehen wir Daten aus mehreren Monographien über die Herstellung von Impfstoffen ein, die von Autoren von Unternehmen wie Merck & Co; Sanofi Pasteur; Dynavax Europe / Rhein Biotech GmbH; Latham Biopharm Group; Aridis Pharmaceuticals LLC; Genentech; Amgen; Shamir Biologics LLC; Biopharm Services US; Novartis Pharma AG und mehrere Forschungszentren: Labor für bakterielle Polysaccharide, Zentrum für Bewertung und Forschung von Biologika; Purdue University, West Lafayette, IN, USA; Institut für Pharmazeutische Chemie, Univ. Von Kansas; Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme; Fraunhofer USA Zentrum für Molekulare Biotechnologie; US Dep. of Agriculture Tier- und Pflanzengesundheitsinspektionsdienst usw.
In der historischen Literatur gibt es Daten über Impfpraktiken im antiken China, Persien, Indien, Byzanz, amerikanischen Ureinwohnern und einigen afrikanischen Bevölkerungsgruppen. In der modernen Immunologie wurden die Impfstoffe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts auf den In-vivo-Plattformen hergestellt – bei Tieren (Kaninchen, Mäusen, Kühen). Seit 1931 wurden und werden aufgrund der Entwicklung von E. Goodpasture die meisten Virusimpfstoffe auf der in ovo-Plattform hergestellt. 1949 entwickelte J. F. Enders in vitro eine Produktion von Polio-Viren in großem Maßstab in der Primärkultur von Affennierenzellen.
Standard |
abx098954-10vials |
Abbexa |
10 vials |
EUR 2614.8 |
|
Standard |
abx098954-1vial |
Abbexa |
1 vial |
EUR 360 |
|
Standard |
abx098954-5vials |
Abbexa |
5 vials |
EUR 1412.4 |
|
Standard |
abx098955-10vials |
Abbexa |
10 vials |
EUR 2614.8 |
|
Standard |
abx098955-1vial |
Abbexa |
1 vial |
EUR 360 |
|
Standard |
abx098955-5vials |
Abbexa |
5 vials |
EUR 1412.4 |
|
Standard |
abx098956-10vials |
Abbexa |
10 vials |
EUR 2614.8 |
|
Standard |
abx098956-1vial |
Abbexa |
1 vial |
EUR 360 |
|
Standard |
abx098956-5vials |
Abbexa |
5 vials |
EUR 1412.4 |
|
Standard |
abx098963-10vials |
Abbexa |
10 vials |
EUR 2614.8 |
|
Standard |
abx098963-1vial |
Abbexa |
1 vial |
EUR 360 |
|
Standard |
abx098963-5vials |
Abbexa |
5 vials |
EUR 1412.4 |
|
Standard |
abx098965-10vials |
Abbexa |
10 vials |
EUR 2614.8 |
|
Standard |
abx098965-1vial |
Abbexa |
1 vial |
EUR 360 |
|
Standard |
abx098965-5vials |
Abbexa |
5 vials |
EUR 1412.4 |
|
Standard |
abx098967-10vials |
Abbexa |
10 vials |
EUR 2614.8 |
|
Standard |
abx098967-1vial |
Abbexa |
1 vial |
EUR 360 |
|
Standard |
abx098967-5vials |
Abbexa |
5 vials |
EUR 1412.4 |
|
Standard |
abx098968-10vials |
Abbexa |
10 vials |
EUR 2614.8 |
|
Standard |
abx098968-1vial |
Abbexa |
1 vial |
EUR 360 |
|
Standard |
abx098968-5vials |
Abbexa |
5 vials |
EUR 1412.4 |
|
Standard |
abx098969-10vials |
Abbexa |
10 vials |
EUR 2614.8 |
|
Standard |
abx098969-1vial |
Abbexa |
1 vial |
EUR 360 |
|
Standard |
abx098969-5vials |
Abbexa |
5 vials |
EUR 1412.4 |
|
Standard |
abx092106-1vial |
Abbexa |
1 vial |
EUR 260.4 |
|
Standard |
abx296006-1vial |
Abbexa |
1 vial |
EUR 360 |
|
Endothelin-1 Standard, 50UL |
C160-50UL |
Arbor Assays |
50UL |
EUR 85 |
Nitrate Standard, 200UL |
C086-200UL |
Arbor Assays |
200UL |
EUR 85 |
Nitrite Standard, 200UL |
C087-200UL |
Arbor Assays |
200UL |
EUR 85 |
Estrone Standard, 125UL |
C110-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Estrone Standard, 625UL |
C110-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 218 |
Estriol Standard, 125UL |
C236-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Estriol Standard, 625UL |
C236-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
Oxytocin Standard, 125UL |
C164-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Oxytocin Standard, 625UL |
C164-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 218 |
Oxytocin Standard, 125UL |
C167-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Oxytocin Standard, 625UL |
C167-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
Cortisol Standard, 125UL |
C040-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Cortisol Standard, 625UL |
C040-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
Estradiol Standard, 375UL |
C158-375UL |
Arbor Assays |
375UL |
EUR 207 |
Thyroxine Standard, 200UL |
C177-200UL |
Arbor Assays |
200UL |
EUR 207 |
Palladium Standard, 100UL |
C016-100UL |
Arbor Assays |
100UL |
EUR 85 |
Cortisone Standard, 125UL |
C054-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 207 |
Cortisone Standard, 625UL |
C054-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
Estradiol Standard, 125UL |
C103-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Estradiol Standard, 625UL |
C103-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 218 |
BSA Standard E |
F031E |
Cygnus Technologies |
1 ml |
EUR 234 |
|
Description: BSA Standard E by Cygnus Technologies is available in Europe via Gentaur. |
Creatinine Standard, 100UL |
C003-100UL |
Arbor Assays |
100UL |
EUR 85 |
Hemoglobin Standard, 300UL |
C037-300UL |
Arbor Assays |
300UL |
EUR 85 |
CHO HCP Standard |
F018G |
Cygnus Technologies |
1 ml |
EUR 308.4 |
|
Description: CHO HCP Standard by Cygnus Technologies is available in Europe via Gentaur. |
Aldosterone Standard, 125UL |
C182-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Aldosterone Standard, 625UL |
C182-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
Glutathione Standard, 100UL |
C018-100UL |
Arbor Assays |
100UL |
EUR 59 |
Glutathione Standard, 300UL |
C018-300UL |
Arbor Assays |
300UL |
EUR 85 |
Zearalenone Standard |
SD013 |
Unibiotest |
0.5ug/mL |
EUR 627.6 |
Microcystin Standard |
SD016 |
Unibiotest |
0.5ug/mL |
EUR 627.6 |
DHEA-S Standard, 350UL |
C201-350UL |
Arbor Assays |
350UL |
EUR 207 |
2'3'-cGAMP Standard, 125UL |
C243-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
2'3'-cGAMP Standard, 625UL |
C243-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
3'3'-cGAMP Standard, 125UL |
C274-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
3'3'-cGAMP Standard, 625UL |
C274-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
Formaldehyde Standard, 500UL |
C001-500UL |
Arbor Assays |
500UL |
EUR 85 |
Progesterone Standard, 125UL |
C092-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Progesterone Standard, 625UL |
C092-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 218 |
Testosterone Standard, 350UL |
C113-350UL |
Arbor Assays |
350UL |
EUR 218 |
Progesterone Standard, 200UL |
C252-200UL |
Arbor Assays |
200UL |
EUR 218 |
Tetrodotoxin Standard |
SD015 |
Unibiotest |
0.5ug/mL |
EUR 728.4 |
BSA (Standard Grade) |
30-AB70 |
Fitzgerald |
1 kg |
EUR 1078.8 |
Description: Standard Grade Bovine Serum Albumin (99% pure) |
Corticosterone Standard, 125UL |
C151-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Corticosterone Standard, 625UL |
C151-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
Corticosterone Standard, 125UL |
C043-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Corticosterone Standard, 625UL |
C043-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
Levonorgestrel Standard, 350UL |
C219-350UL |
Arbor Assays |
350UL |
EUR 207 |
Cyclic AMP Standard, 125UL |
C066-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Cyclic AMP Standard, 625UL |
C066-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 203 |
Cyclic GMP Standard, 125UL |
C080-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Cyclic GMP Standard, 350UL |
C080-350UL |
Arbor Assays |
350UL |
EUR 207 |
Cyclic GMP Standard, 625UL |
C080-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
Deoxynivalenol Standard |
SD010 |
Unibiotest |
0.5ug/mL |
EUR 728.4 |
Insulin Standard G |
F043G |
Cygnus Technologies |
1 ml |
EUR 234 |
|
Description: Insulin Standard G by Cygnus Technologies is available in Europe via Gentaur. |
Epiandrosterone Standard, 125UL |
C233-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Epiandrosterone Standard, 625UL |
C233-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
Androstenedione Standard, 125UL |
C254-125UL |
Arbor Assays |
125ML |
EUR 85 |
Androstenedione Standard, 625UL |
C254-625UL |
Arbor Assays |
625ML |
EUR 218 |
NS/0 Standard G |
F223G |
Cygnus Technologies |
1 ml |
EUR 234 |
|
Description: NS/0 Standard G by Cygnus Technologies is available in Europe via Gentaur. |
HEK 293 Standard F |
F653F |
Cygnus Technologies |
1 ml |
EUR 234 |
|
Description: HEK 293 Standard F by Cygnus Technologies is available in Europe via Gentaur. |
HEK 293 Standard F |
F653RF |
Cygnus Technologies |
1 ml |
EUR 234 |
|
Description: HEK 293 Standard F by Cygnus Technologies is available in Europe via Gentaur. |
Allopregnanolone Standard, 125UL |
C155-125UL |
Arbor Assays |
125UL |
EUR 85 |
Allopregnanolone Standard, 625UL |
C155-625UL |
Arbor Assays |
625UL |
EUR 207 |
Triiodothyronine Standard, 350UL |
C216-350UL |
Arbor Assays |
350UL |
EUR 207 |
SP2/0 Standard F |
F183F |
Cygnus Technologies |
1 ml |
EUR 234 |
|
Description: SP2/0 Standard F by Cygnus Technologies is available in Europe via Gentaur. |
BSA Standard Solution |
AJ642 |
Bio Basic |
1ml |
EUR 72.53 |
|
Aflatoxin B1 Standard |
SD001 |
Unibiotest |
0.5ug/mL |
EUR 627.6 |
Aflatoxin B2 Standard |
SD002 |
Unibiotest |
0.5ug/mL |
EUR 627.6 |
Aflatoxin G1 Standard |
SD003 |
Unibiotest |
0.5ug/mL |
EUR 728.4 |
Aflatoxin G2 Standard |
SD004 |
Unibiotest |
0.5ug/mL |
EUR 728.4 |
Aflatoxin M1 Standard |
SD005 |
Unibiotest |
0.5ug/mL |
EUR 728.4 |
Bis heute wird die Primärkultur von Chiken-Embrio-Fibroblasten zur Produktion von Impfviren gegen Masern, Mumps und Tollwut in großem Maßstab verwendet. Seit dem 2000. Jahr in westlichen Ländern wurde der größte Teil der Virusimpfstoffe durch Kultivierung in kontinuierlichen Tumorzelllinien hergestellt. Die letzte Technologie ist die kostengünstigste für die Herstellung von Impfstoffen in großem Maßstab. Wir überprüfen mehrere neue biotechnologische Plattformen für die Herstellung des rekombinanten Proteins oder virusähnlicher Partikel als Impfstoffe für Untereinheiten: Pflanzensystem, Algen, Pilze, Insektenzellen usw.